regio iT
Geoinformationen digital bereitstellen

Geoinformationen digital bereitstellen

Extract. Transform. Load. – Onlinezugangsgesetz, Smart City, Open Data: Das Katasterwesen wird digital. Heute können topografische 3D-Daten aus jeder beliebigen Datenbank geladen und amtliche Flurkarten konfiguriert, vollautomatisiert bereitgestellt und bezahlt werden.

Mit der INSPIRE-Richtlinie wurden zwar europaweite Standards etabliert und national ist XPlanung als Datenaustauschstandard für die Bauleitplanung Pflicht ab Februar 2023. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass vor allem die Themen Datenqualität und Schnittstellen Probleme bereiten und dass die Datenerhebung und -pflege Kommunen, Länder und Bund auf eine harte Probe stellen. Hinzu kommt das Onlinezugangsgesetz (OZG), das Bund, Länder und Kommunen verpflichtet, eine große Zahl Verwaltungsdienstleistungen auch digital anzubieten. Bei der Implementierung bilden Geodaten einen entscheidenden Baustein. 


„Kommunen sind verpflichtet, Bebauungspläne digital vorzuhalten, einsehbar zu machen und zur Verfügung zu stellen.“

Fabian Wege, Centerleiter Geoinformationssysteme

Stets aktuell und datenschutzkonform: Wer seine Dienste im Geodatenmanagement von den Experten der regio iT betreiben lässt, ist dem eGovernment einen großen Schritt nähergekommen. Ob Open Source, herstellergebunden oder aus der Cloud: Wir bieten eine Vielzahl an Systemen und Möglichkeiten, um Geodaten für kommunale Zwecke online bereitzustellen. 

Zahlreiche Mehrwerte: 

  • Geodaten erfassen, visualisieren und für die Öffentlichkeit strukturieren
  • Nicht einen Prozess, sondern viele Prozesse ganzheitlich abbilden und medienbruchfrei anbieten: etwa Umwelt, Bauen und Wohnen, Denkmallisten, Richtwertkarten
  • Auslesen der Daten direkt aus Ihrem Serviceportal
  • Liegenschaftskarten einfach konfigurieren, vollautomatisiert bereitstellen und Online-Bezahlung anbieten; amtliche Faltkarten bestellen und als beglaubigte Kopie zum Download anbieten; berechtigtes Interesse abfragen 
  • Immer neue OZG-Leistungen anbieten 


„Auch die GIS-Cloud spielt eine immer größere Rolle.“
Thomas Kampfmann, Anwendungsbetreuer Geoinformationssysteme

Im 30-minütigen Video zeigen Fabian Wege und Thomas Kampfmann verschiedene Möglichkeiten an Beispielen der Städte Düsseldorf und Aachen sowie der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid. 

Video jetzt ansehen!

Eine Übersicht über unsere Lösungen finden Sie auch hier!

Informationen zum Gesetz zum Zugang zu digitalen Geodaten in NRW

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns: vertrieb@regioit.de 

Veröffentlicht