Projektleiterin Kita-Kompass Christina Krüger
„Technik und Gesellschaft lassen sich nicht trennen“, sagt Christina Krüger, RWTH-Absolventin, Bachelor in Gesellschaftswissenschaften, Master in Soziologie, hohe Technikaffinität. Eine 25-Stundenwoche im Fachbereich Kinder, Jugend und Schule (FB45), Abteilung Kitas und Tagespflege der Stadt Aachen, in der übrigen Zeit ein Zweitstudium im interdisziplinären Studiengang Intermedia an der Universität zu Köln. An Vielseitigkeit ist die 28-Jährige schwer zu überbieten.
„Wie wir kommunizieren, verändert sich, die Gesellschaft verändert sich. Diesen Wandel mitzugestalten, macht großen Spaß“, so Christina Krüger. Immer wieder hat die Aachenerin Flexibilität bewiesen, weil sich äußere Rahmenbedingungen änderten. Ihre fachlichen Schwerpunkte und Interessen blieben indessen gleich und sprechen eine klare Sprache: Technikakzeptanz, Diversität, Bildungsforschung.
So viele Eltern wie möglich gewinnen
Vom Kita-Kompass der Stadt Aachen ist sie begeistert, seit sie die Projektleitung im März 2021 übernommen hat. „Wir verlagern Organisatorisches in die App, damit Eltern und Erzieher*innen mehr Zeit haben für pädagogische Themen. Die App basiert auf einer Bedarfsanalyse, in die die Perspektiven von Eltern, pädagogischen Fachkräften und Verwaltung eingeflossen sind.“ Aktuell ist die Anwendung bei 3 Pilot-Kitas im Einsatz.
Die Idee für den Kita-Kompass kam übrigens von Eltern einer Kita. Diese Idee hat die Stadt Aachen aufgenommen und in die Förderkulisse „Digitale Modellregion“ des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) des Landes Nordrhein-Westfalen eingebracht. Im Rahmen dieses Förderprogramms wird das Projekt umgesetzt und finanziell unterstützt. Im Januar 2022 startet der 3-jährige Rollout auf die übrigen 53 Kitas der Stadt Aachen.
Weniger Ungleichheit, mehr Digitalisierung
Auch die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen treiben Christina Krüger an. Bezogen auf die Einführung des Kita-Kompass nennt sie: „weniger Ungleichheit, mehr Digitalisierung (für alle) sowie Unterstützung beim Bildungsauftrag von Eltern und Kitas“. Es passt, dass sie sich seit fast 12 Jahren ehrenamtlich für die Jugend-Disco Flashlight in Würselen engagiert und diese inzwischen leitet.
Ihr Wunsch: Eltern und Pädagog*innen sollen die App als Erleichterung für ihren Alltag empfinden und mit Leben füllen – eben jene Technikakzeptanz, der sich Christina Krüger verschrieben hat. Unterstützt wird das Projekt u.a. von den Kolleg*innen aus dem Projektbüro Digitale Modellregion, vom Datenschutz, Stadtmarketing, Informations- und Kommunikationsmanagement, von der Rechtsabteilung sowie der IT – auch die der regio iT, von der die technische Entwicklung stammt und die künftig Betrieb und Wartung übernimmt.
Hier geht`s zum KiTA-Kompass der Stadt Aachen