regio iT
Microsoft 365: Fünf Aspekte zum Abwägen

Microsoft 365: Fünf Aspekte zum Abwägen

Während die einen Microsoft 365 Dienste bereits nutzen, andere die ersten Microsoft Copilot-Lizenzen bestellen, nachdem der Hersteller die Mindestabnahmemenge abgeschafft hat, befinden sich viele noch im Entscheidungsprozess. Es ist keine leichte Entscheidung.

Statt einer heterogenen Infrastruktur können Verwaltungen mit Microsoft 365 auf einen einzigen Dienst umsteigen, mit dem sie die Gesamtheit an Funktionalitäten steuern können. Das schafft Freiräume, die für Fachverfahren und andere Digitalisierungsthemen genutzt werden könnten. 

Eng begleitet von der regio iT hat die Stadt Emsdetten im Münsterland ihre gesamten Arbeitsplätze auf Microsoft 365 umgestellt. 360 neue Surfaces werden nun mit Microsoft Intune in der Cloud verwaltet. Vorausgegangen war eine längere Projektplanungsphase, die alle wichtigen Aspekte beleuchtete. 

Die fünf wichtigsten Aspekte haben wir für Sie zusammengetragen: 

1. Die Bandbreite von Microsoft 365 kennen (und nutzen). 
Microsoft 365 ist ein Abonnementdienst, der sicherstellt, dass Sie immer die aktuellsten Produktivitätstools von Microsoft erhalten. Häufig ist die Bandbreite von Microsoft 365 jedoch nicht bekannt, etwa Microsoft Teams, Microsoft Forms für Umfragen und Abstimmungen, der Microsoft Planner, der Clipchamp Video Editor – und vieles mehr. 

2. Aktuelle IT-Kosten und Cloud-Kosten differenziert gegenüberstellen.
Die entscheidende Frage lautet: Welche vorhandenen Services und Lösungen lassen sich durch Microsoft 365 ersetzen, wo lässt sich an anderer Stelle einsparen? „Kosteneffizienz“ ist der Schlüsselbegriff für einen belastbaren Vergleich. Einsparen lassen sich zum Beispiel die Kosten für die Telefonanlage (Hardware), vorhandene Videokonferenz-Lizenzen, Lizenzkosten für MDM- und Client Management Lösungen und vieles mehr. 

3. Alle Aspekte zum Thema Datenschutz betrachten.
Cloudanbieter unterliegen höchsten, zertifizierten Sicherheitsstandards. In speziellen Workshops beleuchten wir die Aspekte zur EU-DSGVO, Microsoft EU-Datengrenze, Risikoanalyse und Datenschutzfolgeabschätzung (DFA) und zeigen die Möglichkeiten und Grenzen der Ausgestaltung auf. 

4. Microsoft 365 für den Einstieg in Künstliche Intelligenz (KI) nutzen. 
Mit dem Microsoft Copilot haben Sie die Möglichkeit, die Vorzüge einer generativen KI für Teams, Excel, Word und vieles mehr zu nutzen. Von größter Bedeutung ist es, schon vor der Einführung sicherzustellen, dass Mitarbeitende nur auf die Daten zugreifen können, die sie tatsächlich für ihre Arbeit benötigen. 

5. Sich von den Experten der regio iT coachen lassen.    
Unsere Experten beraten ergebnisoffen in unterschiedlich ausgeprägten Workshops: 

  1. Vielfalt von Microsoft 365
  2. Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO, Microsoft EU-Datengrenze) und DFA und wie Sie am besten vorgehen
  3. Lizenzen und Kosten

> Microsoft 365 in Emsdetten: Jetzt die ganze Success Story lesen

Oliver Thouet & Yannick Stumm 

> Interessieren auch Sie sich für eine Beratung?
Kontaktieren Sie uns über
vertrieb@regioit.de!

> Erfahren Sie im Interview mit Bürgermeister Oliver Kellner, was ihn zur Einführung von Microsoft 365 in Emsdetten bewogen hat. Zu lesen in der ersten Ausgabe unseres Magazins iT/Time: Coming soon!

Veröffentlicht